Gebhard 3. Mai 2010
Für den heurigen Inn Erlebnistag haben wir uns richtig ins Zeug gelegt.
Und es hat sich gelohnt. Ca. 300 Besucher kamen, um sich von den Mitgliedern der Plattform Tiroler Inn einige der Naturschätze und Besonderheiten der Rietzer und Mieminger Innauen zeigen zu lassen, oder einfach auch nur um einen feinen Tag am Inn zu verbringen. Unserer Einladung waren auch, obwohl Tag der Bundespräsidentenwahl, die Bürgemeister von Stams, Franz Gallop, und Telfs, Christian Härting, gefolgt.
Viele haben zu dieser Veranstaltung beigetragen. Ein besonderes Dankeschön an:
Familie Grutsch aus Rietz, sie sorgten mit einer tadellosen Beschilderung dafür, dass alle Besucher zur Schotterbank fanden.
Es gab einen tollen Stand von Bird Life, betreut von Katharina Peer und Waltraud Weissbacher, mit Informationen über die vorkommenden Vogelarten. Es bot sich auch die Gelegenheit, die Flussuferläufer vor Ort zu beobachten.
Viktoria Ernst vom WWF zeigte anhand von Fließgewässermodellen warum ein natürliches Flussbett mit Auwald immer noch der beste Hochwasserschutz ist, den es gibt. Für die Kinder bot sich die Gelegenheit die Kleinlebewesen des Wassers mit dem Binokular zu bestaunen.
Mit welchen Steinen man Feuer machen kann und vielen anderen Fragen wurde Werner Schwarz vom Geoforum Oberland an seinem “Gesteinstisch” von jüngeren Besuchern geprüft.
Oskar Schmidt von der Kulturkooperative Stams begleitete die Entstehung eines sehr schönen und kräftigen Mandalas.
Die Kulturkooperative war auch am Verpflegungsstand mit Tatjana Senn, Birgit Tschavoll, Barbara und Anna Seebacher, Anita Oberleiter vertreten, und versorgte die Besucher mit Würsteln und Apfelsaft.
Das notwendige “Drum-herum” wurde von Christian Ensinger, Wolfgang Jais, Josef Riess (Obmann der Kulturkooperative), und unseren Wenigkeiten erledigt.
Eine Feuerstelle für Selbstgriller wurde von Heimo Tschavoll betreut.
Ab 15 Uhr krönte dann das “Frischluft Quirlett” rund um Christine Federspiel-Heger mit ihrer rein akustischen Musik diesen gelungenen Inn-tag.
Die Bootsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Rietz sorgte für die Sicherheit Aller.
Bei unserer Pressekonferenz auf der Schotterbank haben wir einmal mehr an die IKB – Leitung appelliert, endlich das Projekt “Innkraftwerk Telfs” ad acta zu legen. Auch noch so viele teure Hochglanzbroschüren mit Falschinformationen werden dieses Projekt nicht genehmigungsfähig machen! Wieviel Wasser muss noch den Inn herunterfließen, bis sie´s endlich begreifen? Unterstützt wurden wir dabei vom WWF durch Christoph Walder und den Kajakern der Naturfreunde. Nachdem Bürgermeister und passionierter Fischer Franz Gallop sich klar und deutlich gegen ein Laufkraftwerk ausgesprochen hat bleibt zu hoffen, dass auch sein Telfer Amtskollege Christian Härting für den Erhalt der Innauen eintritt.